Willkommen beim Immobilien86 Magazin
In unserer Zeitschrift geben wir Antworten auf immer wieder gestellte Fragen und liefern aufschlussreiche Tipps zu Themen um Haus und Wohnung.

Immobilien als Kapitalanlage – Sicherheit, die man anfassen kann
Ob als zusätzlicher Einkommensstrom, langfristige Wertanlage oder Schutz vor Inflation – Immobilien bieten greifbare Chancen sein Kapital gut anzulegen. Erfahren Sie alles wissenswerte dazu im gesamten Artikel!


Zweitwohnsitz im eigenen Ferienhaus?!
Der Traum vom eigenen Zweitwohnsitz ist verlockend doch Vorsicht: Nicht jede Immobilie darf einfach als Ferienwohnsitz genutzt werden. Widmung, Nutzung, Vermietung – worauf sollten Sie noch achten?
Verkaufsprozess im Überblick
Zwischen Kaufanbot und Grundbucheintragung liegt ein klar strukturierter, aber oft unterschätzter Prozess. Damit Sie den Überblick behalten und wissen, welche Schritte danach folgen, haben wir den Verkaufsablauf kompakt und verständlich für Sie zusammengefasst. Schritt für Schritt – ab dem Moment, wo das Kaufanbot unterschrieben ist.


Ein neuer Abschnitt beginnt
Worauf es beim Auszug wirklich ankommt und wie Sie sich die nächsten Schritte spürbar leichter machen können, erfahren Sie in diesem Artikelbeitrag.
Mietkaution erklärt
Die Mietkaution ist ein fixer Bestandteil fast jedes Mietvertrags – und oft ein Thema, bei dem Unsicherheit herrscht. Wie hoch darf sie sein? Wann wird sie fällig? Und was passiert nach Ende des Mietverhältnisses? Wer die Grundlagen kennt, schützt sich vor unangenehmen Überraschungen.


Erfolgreich verkaufen - mit Makler:in?
Ein Objekt einfach verkaufen oder vermieten?! - leichter gesagt als getan. Hier stellen sich unzählige Fragen wie: Was ist meine Immobilie wert? Welche Unterlagen brauche ich? Und wie finde ich den richtigen Käufer? Die gute Nachricht: Sie müssen das nicht allein herausfinden. Erfahren Sie, wie ein Immobilienprofi Sie sicher und stressfrei durch den gesamten Prozess begleitet.
Homestaging erklärt
Nutzen oder unnötiger Aufwand?
Der erste Eindruck zählt – auch bei Wohnungen und Häusern. Mit einer ansprechenden Einrichtung lässt sich jeder Raum gekonnt in Szene setzen. Was dahintersteckt und warum moderne Technik dabei eine Schlüsselrolle spielt erfahren Sie in unserem neuen Beitrag.


Photovoltaik im Check
Sie überlegen, eine Photovoltaik-Anlage zu installieren? Dann lohnt es sich, vorab einige wichtige Aspekte genauer unter die Lupe zu nehmen – insbesondere Kosten, Förderungen, Betriebskosten und geeignete Montageorte. Die Kosten für eine Photovoltaik-Anlage hängen von mehreren Faktoren ab, etwa der Anlagengröße, Montage, Qualität der Technik und dem gewünschten Autarkiegrad. Deswegen macht es Sinn sich mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen und sich z.B. auch durch einen Fachmann beraten zu lassen.
-> Den gesamten Artikel können Sie hier lesen.
Superädifikat vs. Baurecht
Die Begriffe „Superädifikat“ und „Baurecht“ sind zwar weniger bekannt, spielen jedoch eine wichtige Rolle für Bauvorhaben auf fremdem Grundstück, insbesondere wenn es um das „Haus auf Pachtgrund“ geht. Ein Superädifikat ist ein Gebäude, das auf einem fremden Grundstück gebaut wird – mit der klaren Absicht, es nicht dauerhaft dort zu belassen. Dafür braucht es eine Vereinbarung zwischen dem Bauherrn und dem Grundstückseigentümer damit das Haus Eigentum vom Bauherrn bleibt.

Heizkosten sparen im Winter – So machen Sie Ihre Immobilie fit für die kalte Jahreszeit
Der Winter steht vor der Tür und damit auch die Herausforderung, Ihr Zuhause warm zu halten, ohne dass die Heizkosten in die Höhe schnellen. Wir möchten Ihnen einige wertvolle Tipps mit auf den Weg geben, wie Sie die Energieeffizienz Ihrer Immobilie steigern und gleichzeitig Ihre Heizkosten senken können. Schon mit kleinen Maßnahmen lassen sich große Effekte erzielen.
Der Weg zum Eigenheim: Wie Sie jetzt von attraktiven Förderungen profitieren können
Beim Kauf einer Immobilie können Sie derzeit viel Geld sparen. Ganz gleich ob Sie sich für ein bereits bestehendes Objekt entscheiden oder doch lieber selbst bauen möchten. Ob Fenstertausch, thermische Sanierung, Heizungstausch oder Nebengebühren. Derzeit gibt es so viele attraktive Förderungen wie noch nie, so dass der Traum vom Eigenheim sich erfüllen kann.

DAS WOHNRECHT
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Immobilie mit Wohnrecht zu erwerben oder selbst zu veräußern und sich gefragt, inwieweit dieses Recht den Kauf bzw. Verkauf der Immobilie beeinflusst? Es gibt einiges zu bedenken, weshalb eine grundlegende Information vorab über das Wohnrecht, die Bewertung desselben sowie Besonderheiten eines der ersten Schritte bei der Überlegung eines Kaufes bzw. Verkaufs sein sollte.
DIE LEIBRENTE
Immer öfter dieser Tage müssen wir alle feststellen, dass das Leben wie wir es bis jetzt kannten, zu teuer wird. Besonders betroffen davon ist vor allem die ältere Generation, die für Ihr Lebenswerk hart gearbeitet hat und nun feststellen muss, dass sie trotz Eigentum die Kosten für die Erhaltung fast nicht mehr aufbringen kann. Von sogenannten Sonderwünschen ganz zu schweigen. Aber wer verkauft schon gerne das, was er meistens mit eigenen Händen geschaffen hat, und zieht nochmal im Alter um? Da kommt die Leibrente als perfekte Lösung zum Zug. Die Lebensrente - oder Leibrente - bietet älteren Menschen die Gelegenheit eine Immobilie in eine zusätzlich lebenslange Rente umzuwandeln. Kurz gesagt – man bleibt in seinen eigenen vier Wänden und erhält eine monatliche Zahlung, mit der man sich dann neben seinem Eigenheim auch mal Urlaub oder andere schöne Dinge des Lebens leisten kann.

DER ENERGIEAUSWEIS
Bei Vermietung, Verpachtung oder Verkauf von Häusern, Wohnungen und Geschäftsräumen ist es seit 2012 gesetzlich verpflichtend einen gültigen Energieausweis vorzulegen und auszuhändigen. Wird dies nicht durchgeführt, können Verwaltungsstrafen bis zu € 1.405,- verhängt werden.
ABER WAS MUSS SO EIN ENERGIEAUSWEIS ENTHALTEN UND WAS SAGEN DIESE WERTE EIGENTLICH AUS?

Was ist eigentlich das Bauherrenmodell?
Mehrere Investoren schließen sich zusammen und erwerben ein Grundstück oder ein bestandsfreies und sanierbedürftiges Objekt, um dieses zu sanieren oder neu zu errichten mit dem Ziel, eine langfristige Einnahmequelle durch Vermietung zu lukrieren. Dabei handelt es sich immer um Immobilien, die mit öffentlichen Fördermitteln saniert bzw. errichtet werden. Meist wird hierbei nicht eine Wohnung selbst finanziert, sondern Anteile am Gebäude, sie kaufen aber kein Wohnungseigentum sondern sind Miteigentümer an allen Wohnungen im Gebäude.
DIE ANLEGERWOHNUNG
Eine Anlegerwohnung dient nicht der privaten Nutzung, sondern stellt eine zusätzliche Einnahmequelle bzw. Altersvorsorge dar.
Ist eine Anlegerwohnung das Richtige für mich?
Wenn Sie über ausreichend Eigenkapital verfügen und die Wohnung als reine Investition ohne Wohnungsbedarf sehen, sich der zusätzlich anfallenden Kosten (z.B. Reparatur- und Sanierungskosten, etc.) bewusst sind und Ihr Kapital langfristig binden möchten ist eine Anlegerwohnung genau das Richtige für Sie.
Welche Vorteile bringt mir die Anlegerwohnung?
Der größte Vorteil ist das monatliche Zusatzeinkommen durch die Mieteinnahmen. Lesen sie den kompletten Artikel hier ->
DAS BESTELLERPRINZIP BEI WOHNUNGSMIETE
Ab dem 1. Juli 2023 wird in Österreich das Bestellerprinzip bei der Vermietung von Immobilien zu Wohnzwecken (Wohnungen, Einfamilienhaus, Doppelhaus, Reihenhaus) eingeführt. Es gilt NICHT beim Verkauf von Immobilien und bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien.
Es bedeutet, dass nur mehr der, der einen Makler beauftragt hat bezahlt. Das Ziel ist es, die Mietkosten für Wohnungssuchende zu senken und die Transparenz bei der Vermittlung von Wohnungen zu erhöhen.
KAUFEN ODER MIETEN
Was sind die Vorteile von Eigentum?
Eines ist klar – ob und welche Immobilie Sie kaufen möchten, sollte eine gut überlegte Entscheidung sein. In jungen Jahren stellt der Kauf eine große finanzielle Belastung dar und im Alter ist zwar der finanzielle Background vorhanden, aber auch die Frage, ob man nicht doch lieber mieten möchte, um den Ruhestand auch wirklich genießen zu können und sich nicht mehr mit den alltäglichen Sorgen eines Eigentümers bei der Erhaltung der Wohnung oder des Hauses konfrontiert zu sehen.
Wie auch immer die Entscheidung ausfällt, sie sollte auf alle Fälle der jeweiligen Lebenssituation und den entsprechenden finanziellen Möglichkeiten angepasst sein.

Fix & Flip Steuertipps
Immer öfter kann man beobachten, dass Immobilien als Anlageobjekte gekauft werden. Das Sparbuch hat ausgedient, Anleihen und Aktien sind zu unsicher, und daher ist der Kauf, Sanierung und die Vermietung oder der Verkauf einer Immobilie derzeit eine sehr reizvolle Möglichkeit mehr aus seinem Geld zu machen. Es stellt sich jedoch dabei die Frage, ob man als Privatperson bzw. Einzelfirma oder als GmbH an dieses Vorhaben herangehen soll. Was Sie dabei steuerlich beachten müssen, haben wir die Steuerexpertin Dr. Doris Prachner befragt.
Archiv
Aufschließungsabgabe
mein Bad meine Wohlfühloase
Fliesentrends fürs Bad
Ökologisch heizen
Pimp your home
Baumaterialien im Vergleich
Häuser und Möbel aus dem 3D Drucker
Hitzefrei!
DIY Inspirationen für Haus und Garten
Orts- und Brauchtumspflege
Im Trend: Tiny Homes
Die außergewöhnlichsten Häuser der Welt
Boden ist nicht gleich Boden
DIY Ideen fürs Kinderzimmer
Die Handy Signatur
Kündigungsfrist statt Kündigungsfrust
Faszination Feuer
Was sind meine Pflichten als Mieter eigentlich genau?
Interiorblogs